Ein tiefsinniger wie humoriger Abend erwartete die gut 40 Gäste im Café Museum. Auf Wunsch der Wochen zur Demokratie hat die Gruppe Bon Mots ihre Lesung diesmal literarischen Beiträgen zum Thema Demokratie gewidmet. Gabi Blachnik, Karl Krieg und Martin Ortmeier lasen, die Passauer Allroundmusikerin Christiane Öttl begleitete sie mit Improvisationen am Klavier.

Martin Ortmeier wählte eine Passage aus dem Werk „Ästhetik des Widerstands“ von Peter Weiss. Die Handlung spielt in den 1930er-Jahren. Drei politisch engagierte und bildungshungrige Proletarier – zu ihrer Würdigung trug Martin Ortmeier ein rotes Einstecktuch – deuten im Pergamon-Museum vor einem hellenistischen Altarfries diese einem hierarchischen System dienende Kunst.

Gabi Blachnik las einen autobiographischen, resümierenden Text – ein „kurzes Nachwort“ – von Wolf Biermann. In der eigenwilligen und durchaus erhellenden Sichtweise Biermanns wird das für ihn misslungene Aufgehen der DDR in das wiedervereinigte Deutschland sprachlich inszeniert. Der Text bewegt sich schließlich zurück zu seinem traumatischen, alles weitere bestimmenden Erlebnis einer Bombennacht gegen Ende des Zweiten Weltkriegs, um davon ausgehend den 8. Mai 1945 als Befreiung feiern zu können.

Karl Krieg stellte in der Vorbereitung auf die Lesung die bereits auf dem Tisch liegenden Bücher von Oskar Maria Graf und Erich Mühsam zurück ins Regal, und griff – durchaus zum Amusement der Zuhörer – auf Reden der Intellektuellen Peter Turrini und Michael Köhlmeier zurück, die typisch österreichisch mit Charme und Derbheit fundamentale Gesellschaftskritik betreiben. Der mit bayerischer Urgewalt daherpolternde kabarettistische Text „Democracy“ von Gerhard Polt schloss den Lesereigen.

Der gekonnt gespannte Textbogen wurde von Christiane Öttl kongenial musikalisch ergänzt. Sie setzte das Wort „Demokratie“ in ein melancholisches und bezauberndes Klavierstück um. Und zweimal bat sie Gäste zu sich auf die Bank, um zu deren Klimpereien zu improvisieren: ein amüsantes Hörerlebnis!

Markus Muckenschnabl bedankte sich im Namen der Wochen zur Demokratie abschließend bei den Akteuren mit gesunden Getränken aus der Region.

X