Für Demokratie!
Die Wochen zur Demokratie gehen 2025 in ihr siebtes Jahr. Nach sechs erfolgreichen Demokratiefestivals, die überregionale Anerkennung und Auszeichnung gefunden haben, werden wir auch diesmal wieder ein vielfältiges Programm zusammenstellen. Von 26. Oktober bis zum 9. November werden wir unseren Veranstaltungsreigen präsentieren. Das genaue Programm wird in Kürze hier online einsehbar sein.
In Oktober/November 2024 fanden mehr als 20 Veranstaltungen ihr interessiertes Publikum. Im Vorfeld des Demokratiefestivals 2024 ging es am 2. Oktober in die „Lange Nacht der Demokratie“. Wie bereits 2022 war Passau wieder der einzige niederbayerische Veranstaltungsort der bayernweit laufenden Aktion.
Wir servierten ein facettenreiches und spannendes Paket aus Diskussionsrunde, Workshop, Ausstellung, Lesung, Vortrag, Tanz, Konzert, Kabarett, Performance, Theater und Film.
Trotz breiter Themenpalette und zahlreicher Formate: Im Zentrum unseres Demokratiefestivals steht nach wie vor die Frage, wie wir hier in der Region in Zukunft zusammenleben wollen. Bringen Sie sich ein und beteiligen Sie sich!
Lassen Sie uns gemeinsam an der Weiterentwicklung unserer demokratischen Kultur im 21. Jahrhundert arbeiten. Bürgerliches Engagement ist dringender als je zuvor.
Ihre Initiative Wochen zur Demokratie
AKTUELLES
Vom Brennen für Qualität zum Brennen für Demokratie
Kanzelrede mit Stefan Penninger, Geschäftsführer der Hausbrennerei Penninger
Geistreich handeln – Haltung bewahren gegen den Ungeist. Das ist das Lebensmotto von Stefan Penninger, der sich als „Unternehmer zwischen Brennerei und Berufung“ versteht. Mit seinen Spezialitäten steht er für Qualität – und zugleich für die klassischen Werte eines verantwortungsvollen Unternehmers. In seiner Kanzelrede thematisiert er die gesellschaftliche Verantwortung, die ein Unternehmer über den wirtschaftlichen Erfolg hinaus trägt. Anhand persönlicher Erfahrungen und Beispielen aus dem eigenen Betrieb zeigt Stefan Penninger, wie unternehmerisches Handeln mit Werten wie Respekt, Offenheit und Zusammenhalt zusammenhängen kann. Die Rede ist ein Plädoyer dafür, Haltung zu zeigen, wenn es um das Miteinander in einer freien, vielfältigen Gesellschaft geht. Geist und Gewissen sind in der Wirtschaft unverzichtbar und stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Sonntag, 29. Juni 2025, 10.00 Uhr, Evang. Stadtpfarrkirche St. Matthäus, Passau
Weitere Infos zur Veranstaltung hier.
Foto: Stefan Penninger

Die Programmpunkte für 2024:


Die aktiven Mitglieder in 2024, von links nach rechts: Winfried Helm, Bernhard Rottenaicher, Steffi Steinbrink, Jonas Gilch, Ruth Geiger, Gertraude Reitberger, Florian Wobser, Maria Wilhelm, Markus Muckenschnabl, Véronique Coiffet
[Foto: Sieglinde Weindl]

Die Initiative Wochen zur Demokratie ist ein gemeinnütziger Verein, in dem sich Bürgerinnen und Bürger aus Passau Stadt und Landkreis ehrenamtlich engagieren.


Klimakompetenz
Das Werbematerial der Wochen zur Demokratie wurde mit wenigen Ausnahmen auf 100% Recyclingpapier gedruckt.