Für Demokratie!
Die demokratische Kultur in Europa verändert sich. Immer öfter werden demokratische Werte öffentlich infrage gestellt. Klimawandel, Digitalisierung oder die aktuelle Pandemie fordern die demokratischen Grundlagen unseres Zusammenlebens heraus. Gute Gründe, sich darüber zu verständigen, wie wir miteinander leben wollen.
2019 haben wir dazu ein Demokratie-Festival ins Leben gerufen. Gleich im ersten Jahr beteiligten sich mehr als 3.000 Bürgerinnen und Bürger, 15 Schulen wirkten mit. Möglich wurde das Programm durch zahlreiche Partner, die sich organisatorisch, finanziell, künstlerisch und ideell beteiligten.
Auch heuer veranstalten wir die Wochen zur Demokratie wieder gemeinsam mit Stadt und Landkreis Passau. Und trotz der Corona-Pandemie wirken an die 50 Förderer und Partner aktiv mit. Über 30 Veranstaltungen konnten wir so auf den Weg bringen. Neu in diesem Jahr sind unser Festival-Büro und ein „Innovationfonds für ein gutes Miteinander“.
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir nun die kritischen Themen unserer Zeit aufgreifen, Diskussionen anstoßen und neue Ideen für unser Zusammenleben entwickeln.
Wir laden Sie ganz herzlich dazu ein, sich zu beteiligen – an der Erneuerung einer demokratischen Kultur im 21. Jahrhundert!
Ihre Initiative Wochen zur Demokratie
AKTUELLES
Online-Ideenlabor für junge Leute in Passau!!
Im Dezember veranstalten unsere Freunde von der Initiative Offene Gesellschaft für junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren ein Online-Ideenlabor für die Zukunft von Passau.
👉Hier gibt es alle Infos 👈
Unser Schutz- und Hygienekonzept könnt ihr hier einsehen und downloaden…
Podcast
Ruth Geiger wurde von den Aktiven von „Gemeinsam Leben und Lernen in Europa e.V.“ interviewt. Das Interview ist zu hören unter www.futter-fuers-hirn.de (Spotify: wakeup Futter fürs Hirn)
Videos zu unseren Veranstaltungen:
So 18.10. Tiefenbach: Lesung Alfred Schwarzmaier: „Der 29. April 1945 – und 75 Jahre danach”
Die Lesung wurde ohne Publikum aufgezeichnet und live über unseren YouTube-Kanal gesendet. Klicken Sie dazu HIER!
Sa 24.10. St.-Valentinsaal: Demokratie unter Druck – Wohin steuert Brasilien?
Der Referent für diese Diskussionsrunde, Sérgio Costa, hat uns eine Video-Nachricht gesendet, klicken Sie HIER!
Do 29.20 Cineplex: „Brot – das Wunder, das wir täglich essen”
HIER gehts zum Filmgespräch mit Harald Riedl!
Von links nach rechts: Winfried Helm, Eva Geißler, Matthias Hofer, Thomas Metten, Ruth Geiger, Markus Muckenschnabl, Melanie Hackenfort
Die Initiative Wochen zur Demokratie ist ein gemeinnütziger Verein, in dem sich folgende Passauer Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich engagieren:
Ruth Geiger, Lehrerin an der Montessori-Schule in Passau; Gründungsmitglied des Energienetzwerks Passau
MMag. Eva Geißler, Kultur- und Sozialanthropologin und Theaterwissenschaftlerin; tätig im Bereich Kunst und Theater
Dr. Melanie Hackenfort, Ethnologin; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturwissenschaft der Universität Koblenz-Landau
Dr. Winfried Helm, freiberuflicher Kulturwissenschaftler und Ausstellungsmacher mit Büro Theorie & Praxis in Passau
Matthias Hofer, Dipl.Ing. (FH), freiberuflicher Sprecher, Journalist und Medienschaffender in Wien und Passau
Dr. Thomas Metten, Sprach- und Kulturwissenschaftler; Projektmitarbeiter Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Markus Muckenschnabl, Dipl.Designer (FH), freiberuflicher Szenograf; Gründungsmitglied der Solidarischen Landwirtschaft Passau
Klimakompetenz
Der Ausstoß an Kohlendioxid (CO2), der durch die gesamte Veranstaltungsreihe inkl. An- und Abreise der Referenten anfällt, wird ausgeglichen durch die Firma MaierKorduletsch, Partner und Förderer der Wochen zur Demokratie.
Das Werbematerial der Wochen zur Demokratie wurde mit wenigen Ausnahmen auf 100% Recyclingpapier gedruckt.