Wochen zur Demokratie

Für Demokratie!

Die vierten Wochen zur Demokratie sind im November 2022 erfolgreich zu Ende gegangen – und wir sind voller Optimismus in das neue Jahr gestartet. Im Zentrum unserer Arbeit wird auch in 2023 die Frage stehen, wie wir hier in der Region in Zukunft zusammenleben wollen.

Unsere Wochen zur Demokratie stehen offen für alle, die unsere wertvolle Demokratie aktiv mitgestalten möchten. Mit Stadt, Landkreis und Universität Passau unterstützen uns dabei drei starke Partner der öffentlichen Hand.

Stöbern Sie gern in den Berichten und Bildern zu unserem Programm 2022 oder entdecken Sie in unserem Menüpunkt „Archiv”, was wir in den Jahren 2019, 2020 und 2021 auf die Beine stellen konnten. Und freuen Sie sich auf zukünftige spannende Pakete aus Konzerten, Ideenlabor, Diskussionsrunden, Lesungen, Workshops, Theater und Filmen. Bringen Sie sich ein und beteiligen Sie sich. Lassen Sie uns gemeinsam an der Weiterentwicklung unserer demokratischen Kultur im 21. Jahrhundert arbeiten!

Ihre Initiative Wochen zur Demokratie

 

AKTUELLES

Aktive Demokrattler

Wir sind nicht nur im Team aktiv und produktiv. Einige von uns leisten übers Jahr erfolgreiche kulturpolitische Arbeit gemeinsam mit anderen Schaffenden. So findet z.B. demnächst statt:

FREITAG 21. April, 18 Uhr, in Freyung auf der FreYbühne:

Plädoyer der besonderen Art für die Menschenrechte

In ähnlicher Form haben wir dieses musikalische Experiment bei den Wochen zur Demokratie 2019 präsentieren können: Die Musiker Lu Laumer und Jack Oby stehen mit Synthesizer und Saxophon ab 18 Uhr auf der FreYbühne und spielen frei improvisierten Jazz. Ein Experiment, bei dem die beiden ihr Human-rights-Projekt künstlerisch umsetzen: Zu ihren Klängen werden die 1948 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verkündeten Menschenrechte eingespielt und von unserem Wozu-Demokratie-Mitglied, dem professionellen Sprecher Matthias Maze Hofer, verlesen. Markus Pühringer, Präsident des Lions Club Freyung-Grafenau am Nationalpark, hat diese Veranstaltung für seine Clubfreundinnen und -freunde eingefädelt. „Da jedoch in der FreYbühne viel Platz ist, hoffen wir auf weitere Gäste und Interessierte“, lädt Pühringer ein und freut sich auf diesen spannenden Abend. Der Eintritt ist frei, Spenden für einen guten Zweck sind jedoch erlaubt.

DIENSTAGS von 2. Mai bis 4. Juli, 18:15 bis 19:45 Uhr, an der Universität Passau, Hörsaal 2 (Philosophicum):

Ringvorlesung „Anthropozän“

Diese Reihe, zu der alle Interessierten eingeladen sind, widmet sich einem sehr aktuellen Thema: Im sog. „Menschenerdzeitalter“ rückt die Menschengattung direkt ins Zentrum der Verantwortlichkeit für ökologische Probleme. Zugleich wird sie dezentriert, indem mehr Lebewesen, Elemente und Dinge ethisch anerkannt werden. In diesem Spannungsfeld werden einige Fragen nach u.a. Tierethik, Nachhaltigkeit, fossiler Energie und Mensch-Natur-Beziehungen gestellt und diskutiert. Gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Thies organisiert unser Wozu-Demokratie-Mitglied Dr. Florian Wobser, Akadem. Rat an der Lehrprofessur Philosophie, die Reihe. Sie setzt sich aus 9 Einzelveranstaltungen mit wechselnden Referent:innen der Passauer und anderer Universitäten zusammen. Zum genauen Programm geht’s HIER.

Das vollständige Programm mit allen Details ist hier nun einsehbar:

02Okt.17:0019:30Lange Nacht der Demokratie | Workshop: UmweltethikWie verhält sich der Mensch zur Natur? Diskussion von Darstellungen in Filmen17:00 - 19:30 ProLi Café & Kino, Passau

02Okt.19:3020:30Lange Nacht der Demokratie | Verkostung: MateteeGetränk der Armen – Stolz aller Klassen19:30 - 20:30 Studio12, Passau, Innpromenade

02Okt.20:3023:00Lange Nacht der Demokratie | Film: Wild PlantsEin Film auf der Suche nach Sinn und Herzensbildung20:30 - 23:00 ProLi Café & Kino, Passau

14Okt.ganztägig29Reich gedeckte Gedanken-TischeAktuelle Literatur zum Thema Demokratie: Büchertische bei Pustet und Rupprecht(ganztägig) siehe Öffnungszeiten Pustet / Rupprecht Bücher Pustet / Rupprecht Buchhandlung

14Okt.18:0020:00DemokraTalkAuftaktveranstaltung18:00 - 20:00 Zauberberg, Passau

15Okt.15:0017:00Gemeinsam für ein besseres MiteinanderAusstellung von und mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen15:00 - 17:00 Haus der Generationen, Passau Heiliggeistgasse 3

15Okt.15:0018:00Cook up my Idea – Workshop 1Mit euren Ideen Passau verändern! Ideensammlung15:00 - 18:00 Seminarräume Lederergasse 1, Passau

16Okt.15:0020:00Peace of ArtEin kreativer Nachmittag für den Frieden15:00 - 20:00 Café Unterhaus, Passau

16Okt.16:0017:30Drei Nüsse für Hakim und LisaAlte und neue Märchengeschichten für mutige Kinder16:00 - 17:30 Hebammenpraxis Lebenszeichen, Passau Innstadt, Löwengrube 1

16Okt.20:0022:00Film: Alice SchwarzerWzD goes Cinema | Film 120:00 - 22:00 ProLi Café & Kino, Passau

17Okt.20:0021:30Chancen und Grenzen der UmweltethikDiskussionsrunde zur Frage nach der geeigneten Demokratie gegen den Klimawandel20:00 - 21:30 Studio12, Passau, Innpromenade

18Okt.11:0012:00EinerTheaterstück nach dem Buch von Christine Nöstlinger11:00 - 12:00 Montessori Schule Passau, Grundschule Passau - Innstadt

18Okt.18:0021:00Cook up my Idea – Workshop 2Mit meinen Ideen überzeugen – Tipps für die erfolgreiche Kommunikation mit Entscheidungsträger*innen18:00 - 21:00 Seminarräume Lederergasse 1, Passau

18Okt.20:0022:00Film: Girl GangWzD goes Cinema | Film 220:00 - 22:00 ProLi Café & Kino, Passau

19Okt.19:0021:00Täter – Helfer – TrittbrettfahrerEine Podiumsdiskussion über NS-Belastete aus Niederbayern19:00 - 21:00 Gisela-Schule Niedernburg, Passau

20Okt.18:0020:00Nationalismus im AlltagFishbowl-Talkrunde18:00 - 20:00 Pfarrsaal St. Michael in Passau Grubweg, Kirchensteig 4

21Okt.18:0021:00Cook up my Idea – Workshop 3Kochabend mit Passauer Politiker*innen und Entscheidungsträger*innen18:00 - 21:00 Seminarräume Lederergasse 1, Passau

21Okt.20:0022:00Von Dissidenten, Ketzern und der FreiheitEin Gespräch mit dem Schriftsteller und Publizisten Marko Martin20:00 - 22:00 Scharfrichterhaus Passau

22Okt.10:0017:00Ideenlaborfür ein gutes Miteinander10:00 - 17:00 Ideenlabor, Passau, Ludwigstraße 8

22Okt.15:0018:00Tanz aus der Wiege der DemokratieTanzworkshop mit Jadwiga Nowaczek15:00 - 18:00 St-Valentinsaal, Passau, Domplatz

23Okt.13:0017:00Geschmäcker der WeltInterkulturelles Picknick für Groß und Klein13:00 - 17:00 Rio Cultural Bar & Garden, Passau, Lederergasse

23Okt.16:0019:00Wertschätzung für „wilde Zonen“Hofführung und Austausch zur Permakultur und ihren demokratischen Strukturen16:00 - 19:00 Gutsbräu Straßkirchen

24Okt.11:0012:00Farm der TiereMoritat nach der Parabel „Animal Farm“ von George Orwell11:00 - 12:00 Montessori Schule Passau

24Okt.20:0021:30Stadt und DemokratieDiskussionsrunde: Demokratie durch Teilhabe, Experimentierräume und Kultur20:00 - 21:30 Studio12, Passau, Innpromenade

25Okt.19:3021:00Hoffnung in einer taumelnden WeltVortrag von Paul M. Zulehner19:30 - 21:00 Kirche St. Christophorus, Thyrnau

26Okt.18:1520:00Außen grün, innen braun?Wie Rechte und völkische Siedler*innen die Ökoszene unterwandern18:15 - 20:00 Seminarraum der Biobäckerei Wagner, Am Zugsberg 1, Tiefenbach

27Okt.10:0013:00Wie verhält sich der Mensch zur Natur?Schul-Workshop „Umweltethik” mit Diskussion von Darstellungen in Filmen10:00 - 13:00 Adalbert-Stifter-Gymnasium Passau

27Okt.19:0021:00Nabelschnur zur WeltReiner Kunzes deutsch-deutscher Briefwechsel mit Jürgen P. Wallmann19:00 - 21:00 Gymnasium Untergriesbach

28Okt.15:0018:00Die SelbstwerkstattDas mobile Repair Café für Stadt und Landkreis Passau15:00 - 18:00 Ernst-Hatz-Straße 15, Ruhstorf an der Rott

29Okt.19:0021:00Vorschau, Rückblick und MimpfmöhAbschlussveranstaltung der WoZu Demokratie mit Preisverleihung, Versteigerung und Beatbox19:00 - 21:00 Café Museum, Passau, Bräugasse

03Nov.14:0017:00Jüdische Spuren in PassauEin Rundgang mit Mario Puhane14:00 - 17:00 St. Salvator Kirche, Passau

03Nov.18:0020:00Mut zum Kooperieren: Kohärenz als Zugpferd eines neuen MiteinandersVortrag von Theodor Dierk Petzold18:00 - 20:00 Ev. Zentrum St. Matthäus, Passau, Dietrich-Bonhoeffer-Platz 1

04Nov.09:0012:00Intention als Weg zum ErfolgWorkshop mit Sandra Andrea Kunz und Markus Übelhör09:00 - 12:00 Ev. Zentrum St. Matthäus, Passau, Dietrich-Bonhoeffer-Platz 1

Die Mitglieder, von links nach rechts: Thomas Metten, Ruth Geiger, Maria Wilhelm, Sousar Tahqakha, Franziska Neukirchinger, Markus Muckenschnabl, Bernhard Rottenaicher, Winfried Helm;
nicht im Bild: Eva Geißler, Matthias Hofer, Melanie Hackenfort, Gertraude Reitberger, Florian Wobser
[Foto: Sieglinde Weindl]

Die Initiative Wochen zur Demokratie ist ein gemeinnütziger Verein, in dem sich folgende Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich engagieren:

Ruth Geiger, Lehrerin an der Montessori-Schule in Passau; Gründungsmitglied des Energienetzwerks Passau
MMag. Eva Geißler, Kultur- und Sozialanthropologin und Theaterwissenschaftlerin; tätig im Bereich Kunst und Theater
Dr. Melanie Hackenfort, Ethnologin; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturwissenschaft der Universität Koblenz-Landau
Dr. Winfried Helm, freiberuflicher Kulturwissenschaftler und Ausstellungsmacher mit Büro Theorie & Praxis in Passau
Matthias Hofer, Dipl.Ing. (FH), freiberuflicher Sprecher, Journalist und Medienschaffender in Wien und Passau
Dr. Thomas Metten, Sprach- und Kulturwissenschaftler; Projektmitarbeiter Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Markus Muckenschnabl, Dipl.Designer (FH), freiberuflicher Szenograf; Vorstandsmitglied der Solidarischen Landwirtschaft Passau
Franziska Neukirchinger, Bachelor in Politikwissenschaft; Masterstudentin im Fach Governance and Public Policy – Staatswissenschaften
Gertraude Reitberger, Lehrerin an der Montessori-Schule in Passau, Reformpädagogin
Bernhard Rottenaicher
, Sonderschullehrer; Konrektor an einem Förderzentrum für Menschen mit geistiger Behinderung
Sousar Tahqakha, Student im Fach Kulturwirtschaft; freiberuflicher Editor und Übersetzer von Englisch ins Arabische
Maria Wilhelm, M.A. Kulturwirtin; Projektmitarbeiterin im Bereich Innovation, Wissenstransfer und Gründung an der Universität Passau
Dr. Florian Wobser, Akadem. Rat an der Lehrprofessur Philosophie (Universität Passau), Schwerpunkte: Medien, Ökologie, Bildung/Didaktik

PNP 06.04.22
Nachgefragt

PNP 21.10.2022
Ankündigung: Nationalismus

PNP 29.10.2022
Nabelschnur

PNP 20.06.22
Demokra-Tisch

PNP 22.10.2022
Ausstellung ver-
schiedener Kulturen

PNP 01.11.2022
Außen grün…

Innside 01.10.2022
Demokrathek

PNP 22.10.2022
Talkrunde Nationalismus

PNP 05.11.2022
Abschlussfeier

PNP 13.10.2022
Feuilleton

PNP 24.10.2022
Marko
Martin

PNP 05.11.2022
Workshop ASG

PNP 17.10.2022
DemokraTalk

PNP 24.10.2022
Basis-
demokratie

PNP 21.10.2022
Nazi vor der Haustür

PNP 27.10.2022
Vortrag
Paul Zulehner

Klimakompetenz
Das Werbematerial der Wochen zur Demokratie wurde mit wenigen Ausnahmen auf 100% Recyclingpapier gedruckt.

X