Lieder können ein starkes Mittel sein, eine Botschaft in die Welt zu tragen. Um durch Musik gesellschaftskritische Akzente zu vermitteln, braucht es Songtexte, die im Kopf bleiben. Der Workshop mit dem Passauer Liedermacher und Sprachwissenschaftler Philipp Heidepeter alias Emil Bach vermittelte dafür wichtige handwerkliche Grundlagen. Mit Fallbeispielen sowie in Einzel- und Gruppenübungen beschäftigten sich die Teilnehmenden u.a. mit
– Rhythmus und Versmaß
– Reimstruktur und Liedaufbau
– Techniken der gelungenen inhaltlichen Vermittlung
– möglichen Zielsetzungen des Lieds im Kontext der Gesellschaftskritik
– der Liebe zur Sprache
Der sprachgeleitete Ansatz des Workshops befähigt die Teilnehmenden, ihre Ideen für gesellschaftskritische Lieder durch hilfreiche Techniken ästhetisch und wirkungsvoll umzusetzen. Da sich der Workshop vorrangig auf die Text- und weniger auf die Musikebene konzentrierte, waren Teilnehmende aller musikalischen Niveaus willkommen. Vorherige Erfahrungen im Songwriting waren ebenfalls nicht notwendig – nur ein Interesse daran, mit Sprache in die Welt hineinzuwirken. Mitzubringen waren eigene Schreibutensilien – und wenn schon eigene Texte in der Schublade liegen, durften die natürlich auch gerne mitkommen!
Datum: Mittwoch, 13.11.24
Derselbe Workshop findet auch am 02.10.24 statt
Location: Café Museum
Zeit: 14:00–18:00 Uhr
Workshopgebühr: keine
Anmeldung: wenn möglich bis 11.11. unter veronique@wochen-zur-demokratie.de