Bereits in der griechischen Antike wurde das Philosophieren in einer Gruppe und nicht zuletzt auch im Gehen („peripatos“) bzw. an öffentlichen Plätzen („agora“) betrieben. Diese alte Tradition soll in einer kleinen Gruppe aufgegriffen und erneuert werden, indem ein gemeinsamer Spaziergang an ausgewählte Orte der Passauer Altstadt führt. Die Orte sollen wahrgenommen und in politischen, ästhetischen oder ökologischen Hinsichten miteinander gezielt „bedacht“ werden: Wofür steht der Rathausplatz – und wofür sollte er stehen? Welche Eindrücke erzeugt der starke Kontrast aus den dynamischen Flüssen und dem Dom? Wie würde sich akustisch und visuell die Atmosphäre in der Altstadt verändern – wenn man den Autoverkehr los wäre? In einem dialogischen Austausch darüber wird die Demokratie, die ihren Ursprung auch in Athen („polis“) hat, philosophisch lebendig. Als gezielte Impulse dienten u.a. Zitate, Gedichte, Anekdoten. Eine Fachexpertise ist nicht notwendig, nur das Sich-Einlassen auf die miteinander geteilte Situation, in denen neuartige Perspektiven auf bekannte Orte unseres Alltags gewonnen werden sollen. Jede*r ist als „Flaneur*in“ willkommen!
Dr. Florian Wobser lehrt und forscht als Philosoph mit dem Schwerpunkt Didaktik an der Universität Passau u.a. zu performativen Aspekten des Philosophierens in der Öffentlichkeit.
Treffpunkt: Brunnen am Residenzplatz, Passau
Zeit: Samstag, 11. November 2023, 13.00 – 15.00 Uhr
Eintritt frei